Was ist bei der Planung und Durchführung einer Entrümpelung zu beachten

Eine Entrümpelung ist in der Regel immer mit viel Aufwand verbunden. Um diesen möglichst gering zu halten, sollte man sich vorher genau überlegen, was alles zu entrümpeln ist und welche Schritte dabei beachtet werden müssen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du eine Entrümpelung richtig organisierst und durchführst – von der Planung bis zum Abschluss.
Vor der Entrümpelung unbedingt eine Bestandsaufnahme machen
Zunächst sollte eine umfassende Bestandsaufnahme des gesamten Inventars erfolgen, welche sowohl Dachboden als auch Keller und andere Nebenräume erfassen sollte. Nur so lassen sich genaue Entrümpelungspläne erstellen, die auch wirklich zum Erfolg führen. Bei größeren Entrümpelungsprojekten ist es ratsam, einen Profi zu beauftragen, der sich mit der Materie auskennt. Hierzu ist es sinnvoll, sich mehrere Angebote verschiedener Entrümpelungsfirmen einzuholen. Wertgegenstände und andere wertvolle Gebrauchsgegenstände sollten während einer Entrümpelung besonders gut geschützt werden. Dabei ist es wichtig, diese von Anfang an zu kennzeichnen und entsprechend zu behandeln. So lassen Sie sich später leichter identifizieren und gegebenenfalls auch verkaufen. Bei der Entsorgung von Elektrogeräten ist besondere Vorsicht geboten, da hier empfindliche Daten auf dem Müll landen können. Stellen Sie deshalb sicher, dass Datenträger oder ähnliches entsprechend ordentlich gelöscht werden.
Nach einer Entrümpelung ist es oft schwer, sich von den Sachen zu trennen, die man eigentlich nicht mehr benötigt. Doch viele Gegenstände, die jetzt über Bord geworfen werden, können noch gut verkauft werden. So lassen sich etwa alte Möbel oder Elektrogeräte noch zu Geld machen. Wertvolle Schmuckstücke oder Antiquitäten sollten allerdings professionell versteigert werden, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Grundsätzlich ist es nicht zu unterschätzen, wie viel Geld man noch mit Dingen machen kann, die man eigentlich schon auf der Müllkippe wähnt, deswegen lohnt es sich in der Regel sehr gründlich bei der Bestandsaufnahme vorzugehen.
Nützliches zur Entsorgung
Bei der Entsorgung von Unrat aus der Entrümpelung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage ist die kostengünstigste und umweltfreundlichste Variante. Jedoch dürfen hier nur Gegenstände entsorgt werden, die auch verbrannt werden können. Entrümpelte Möbel, Matratzen oder Elektrogeräte fallen daher meistens aus dem Entsorgungskreis. Deshalb sollte man sich vorher genau informieren, ob die entsprechende Müllverbrennungsanlage überhaupt Gegenstände aus Sperrmüll akzeptiert.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, den Sperrmüll beim Entsorger abzugeben. Dieser transportiert den Müll dann zum Recyclinghof oder in eine Müllverbrennungsanlage. Bei dieser Variante ist allerdings zu beachten, dass der Entsorger eine Entrümpelungsfirma beauftragen muss, die für ihn arbeitet. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Sperrmüll selbst zum Recyclinghof zu bringen. Hierfür muss allerdings ein geeigneter Transporter vorhanden sein. Auch hier ist zu beachten, dass bestimmte Gegenstände wie Elektrogeräte oder Glasscherben nicht entsorgt werden dürfen.
Neben der Entsorgung von Sperrmüll gibt es auch die Möglichkeit, den Müll in Containern zu entsorgen. Container gibt es in verschiedenen Größen und auch verschiedene Entsorgungsunternehmen bieten diesen Service an. Hier sollte man sich die verschiedenen Preise gut vergleichen, da ein Container mit den unterschiedlichen Entsorgern unterschiedlich teuer ist. Entrümpelungsfirmen in München können auf Wunsch auch Container für Entrümpelungsprojekte bereitstellen. Wenn Sie eine Entrümpelung an einen Fachmann auslagern, können Sie sich auf ein stressfreies Entrümpelungsprojekt freuen. Das Team von Ameisen Umzug unterstützt Sie gern bei der Planung und Umsetzung Ihrer Entrümpelung. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.